Goldelse - Geldgeschichten aus der Hauptstadt

Goldelse - Geldgeschichten aus der Hauptstadt

Geldgeschichten aus der Hauptstadt

Plötzlich Nachfolgerin: Larissa Zeichhardt über Krisen, Banken & harte Entscheidungen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Larissa Zeichhardt unerwartet die Führung der LAT-Gruppe übernehmen muss, gibt es keinen Übergabeplan. Stattdessen: offene Gehälter, schwierige Bankgespräche und eine Branche, in der Frauen selten an der Spitze stehen.

Doch eine der größten Herausforderungen war nicht nur das Finanzielle – sondern auch das Vertrauen der Belegschaft zu gewinnen. Wie überzeugt man ein Team, dass es weitergeht, wenn man selbst noch nach Halt sucht?

In dieser Folge spricht sie ungeschönt über improvisierte Notfallpläne, finanzielle Engpässe und die Entscheidungen, die niemand auf dem Zettel hatte – aber treffen musste.

💡 Warum ist Nachfolge kein Selbstläufer? Welche Fehler können Unternehmen ruinieren? Und wie bereitet man sich besser vor?

🎧 Jetzt reinhören – für alle, die Nachfolge nicht dem Zufall überlassen wollen.

✅ „Trump, Zölle, Zinsen – die große Wirtschaftsprognose 2025“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trump, Zölle, Zinsen – die große Wirtschaftsprognose 2025
Wirtschaftsprognose 2025: Wie Trump, Zölle & Zinsen Unternehmen herausfordern – mit dem Chefvolkswirt der DZ Bank

Beschreibung:

Im Jahr 2025 stehen deutsche Unternehmen vor bedeutenden wirtschaftlichen Veränderungen. Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus bringt neue Handelszölle und beeinflusst die Zinspolitik. Gleichzeitig steht Deutschland vor einem möglichen Regierungswechsel – Friedrich Merz gilt als aussichtsreicher Kanzlerkandidat. Welche wirtschaftspolitischen Weichenstellungen könnten unter einer neuen Bundesregierung erfolgen? Und wie beeinflusst die wirtschaftspolitische Agenda der USA unsere Unternehmen?

In dieser Episode von GoldElse, dem Podcast der Berliner Volksbank, analysiert Dr. Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank, die wichtigsten Entwicklungen für die deutsche Wirtschaft und den Mittelstand.

Themen dieser Episode:
Handelszölle und Export: Welche Konsequenzen ergeben sich für deutsche Unternehmen?
Zinspolitik und Finanzierung: Wie wirken sich steigende Zinsen auf den Mittelstand aus?
US-Wirtschaftspolitik unter Trump: Welche Änderungen im internationalen Handel sind zu erwarten?
Digitalisierungstrends: Welche Rolle spielt die digitale Transformation in der aktuellen Wirtschaftslage?
Steuern und Bürokratieabbau: Wie könnten Unternehmen von wirtschaftspolitischen Veränderungen profitieren?
Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Ihr Unternehmen optimal auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Jetzt reinhören, abonnieren Sie unseren Podcast und bleiben Sie informiert!

#23 Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Rhaudas Erfolgsgeheimnis – Folge 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet? In unserer neuesten Ausgabe von Goldelse reden wir Tacheles über Erfolge in der Nachhaltigkeit – direkt hier aus der Region. Unser Gast ist in ein Hidden-Champion: das Reinigungsunternehmen Rhauda. Ja, richtig gelesen. Ein Reinigungsunternehmen setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltbewusstsein in ihrer Branche.

#22 - Nachhaltigkeit bei der Berliner Volksbank

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ohren auf
Die erste Folge unserer dreiteiligen Podcast-Sonderreihe zum Thema Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist nicht nur für uns als Bank, sondern auch für unsere Kund*innen von zentraler Bedeutung. Deshalb beleuchten wir das Thema aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln:
1️) Aus der Vorstandsetage: Strategische Überlegungen und die Ausrichtung unserer Bank in Bezug auf Nachhaltigkeit
2️) Aus der Beratungspraxis: Wie unsere Expert*innen das Thema angehen und mit unseren Kund*innen in die Tat umsetzen
3️) Aus Kundensicht: Die Relevanz und Herausforderungen von Nachhaltigkeit für unsere Kund*innen und deren Geschäftsentwicklungen

In der ersten Episode haben wir unseren Vorstandsvorsitzenden Carsten Jung getroffen. Er beleuchtet, wo wir aktuell beim Thema Nachhaltigkeit stehen und welche strategischen Herausforderungen und Chancen das Thema für uns und unsere Kund*innen mit sich bringt. Zudem gibt Carsten Jung Einblicke, wie er Nachhaltigkeit auch privat umsetzt – manchmal bis hin zum wortwörtlichen "Abschalten".
Begleiten Sie uns auf dieser aufschlussreichen Reise durch das Thema Nachhaltigkeit.

#21 - Udo Jürgens, Rollentausch und Markenmacht: BVG und Berliner Volksbank im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christine Wolburg von der BVG und Frauke van Bevern von der Berliner Volksbank, zwei führende Köpfe von Hauptstadtunternehmen, treffen erstmals aufeinander. Sie diskutieren ihre beruflichen Herausforderungen, ihre Siege und Niederlagen und wie ihre Marken auf gesellschaftliche Themen reagieren. Beide spielen sogar mit dem Gedanken einmal ihre Rollen zu tauschen.

#20 - Empion - Unternehmenskultur meets AI - Dr. Larissa Leitner im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Auffinden von neuen Talenten treibt derzeit so ziemlich jedes Unternehmen um. Auch uns, die Berliner Volksbank. Und es braucht schon etwas Chuzpe, ein StartUp zu gründen, um diese Herausforderungen anzugehen. Aber Dr. Annika Mutius und Dr. Larisa Leitner wollen den HR-Markt mit ihrem Unternehmen „Empion“ revolutionieren. Ihre These: Die allermeisten Themen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber beschäftigen, sind letztendlich kulturelle Themen. Ihre Lösung: Eine auf Unternehmenskultur und Werte trainierte KI-Plattform für ein automatisiertes Matching von Kandidat und Unternehmen. Wie das funktioniert, was Unternehmen tun können, um sich mit ihren Werten auseinanderzusetzen, und was das alles mit Doppelhaushälften zu tun hat, erfahrt ihr jetzt.

"#19 - Komoot: Wie das Unternehmen konsequent "New Work" umsetzt und was wir alle davon lernen können"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

New Work! Jedes Unternehmen, das heute etwas auf sich hält, schmückt sich mit diesem Begriff. In vielen Ohren klingt es nach „Larie-Farie“: keine Hierarchien, kein Büro, keine Kernarbeitszeiten. Da stellt sich schnell die Frage: Bekommt man als gewinnorientiertes Unternehmen mit New Work seine Geschäfte gebacken? Das in Potsdam gegründete Unternehmen „Komoot“ arbeitet schon seit 2017 nach den Ideen des neuen Arbeitens und das konsequent. Die über hundert Mitarbeitenden leben auf dem Erdball verteilt. Ein gemeinsamer, realer Plausch passiert nur drei-mal im Jahr bei den sogenannten Gatherings, und ohne Slack geht in dem Unternehmen mittlerweile gar nichts mehr. Das alles bei 32 Millionen registrierten Nutzern der Wander- und Abenteuer-App. Aber was sich nach halber Arbeit und voller Freiheit anhört, benötigt im Alltag von allen Mitarbeitenden vor allem eins – Disziplin. Warum das Unternehmen bisher keine Junioren einstellt, wie ein Onboardingprozess über Ländergrenzen hinweg funktioniert, was Komoot von Google gelernt hat und warum New Work nicht für jedes Unternehmen in Frage kommt, erfahrt ihr jetzt.

#18 - Collonil - 114 Jahre Berliner Unternehmertum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im British Racing Green prangt der Markenname auf Tuben, Sprays und Gläsern, gefüllt mit Pflegemitteln für Schuhe. 1909 gegründet, ist es damit ein echtes Berliner Traditionsunternehmen: Collonil. Die Marke ist wie ein Aushängeschild des gesunden deutschen Mittelstands, ein Hidden Champion. Doch die Geschichte des Unternehmens ist eng verknüpft mit dem Schicksal unserer Stadt und einem phönixhaften Wiederaufstieg. Als Manager Frank Becker vor 25 Jahren gebeten wurde, sich das Unternehmen anzusehen, verortete er Collonil zunächst in London. Dass er am Ende nach Berlin kam, um dem Unternehmen neues Leben einzuhauchen, war auch die Schuld seines Hundes. Warum smarte Ideen auch auf Friedhöfen entstehen und wie man Sneaker wirklich astrein pflegt, hört ihr in dieser Folge.

#17 Was kostet die Zukunft? Ein Gespräch mit dem Ministerium für Sprunginnovationen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bahnbrechende Ideen, die das Leben von vielen Menschen verbessern, naturwissenschaftliche Durchbrüche bringen oder einen neuen, lukrativen Markt erschließen. In Deutschland gibt es ein Ministerium, das genau solche Ideen finden, fördern und entwickeln soll – die Agentur für Sprunginnovationen. Wie ein staatlicher Inkubator soll es funktionieren. Sein Ziel: Deutschland als Entwickler-Standort verteidigen und wieder zur Weltspitze gehören. Was eine gute Idee ist, wie viel Innovationen kosten und mit welchem Budget das 2019 gegründete Ministerium arbeitet, erfahrt ihr in dieser Folge.

#16 Ukraine-Krieg – Fragen und Antworten zum Thema Geld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf europäischem Boden ist ein Krieg ausgebrochen. Russland hat die souveräne Ukraine überfallen und ist mit seinem Militär in das Land gewaltsam eingedrungen. Das Resultat: tausende Tote, den größten Flüchtlingsstrom in Europa seit Ende des Zweiten Weltkrieges und eine ungewisse Zukunft, vor allem für die Ukrainer:innen. Viele Länder versuchen zu helfen. Privatpersonen nehmen Geflüchtete auf, spenden, versuchen die größte Not zu lindern. Der Machthaber Putin versucht mit Waffengewalt der Welt seinen Willen aufzuzwingen. Dabei geraten auch die schon durch Corona angespannten Märkte und Lieferketten weiter unter Druck.

In diesen Zeiten fragen sich viele, zu Recht, was wird aus unserem Geld? Was steht uns allen bevor? Stehen wir bald vor leeren Geldautomaten, ist die Altersvorsorge in Gefahr, auf was muss ich jetzt achten? In dieser Goldelse Sonderfolge reden wir mit Sascha Schoenheit, er ist Leiter des AuslandsCenters der Berliner Volksbank. Wir reden über Gefahren, Chancen und wie wichtig gerade jetzt eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Geld ist.

Über diesen Podcast

Arm, aber sexy war gestern - von kilometerlangen Warteschlangen an Dönerbuden bis zu millionenschweren Startups: In Berlin gibt es kaum ein Geschäftsmodell, das es nicht gibt. Und wir möchten die Geschichten dahinter erzählen und die Menschen zeigen, die unsere Lieblings-Metropole wirklich am Laufen halten. Wie ticken die Berliner Geldbeutel, was kostet ein Zoo und wie sieht die durchschnittliche Gewinnmarge eines Gemüsedöners aus?

Dies und noch viel mehr stellen wir euch ab sofort regelmäßig in unserem neuen Podcast "Goldelse: Geldgeschichten aus der Hauptstadt" vor. Euer Host: Maximilian Klein.

von und mit Berliner Volksbank

Abonnieren

Follow us